
Finanzierung oder Leasing: Was passt besser zu mir?
Der Traum vom neuen Auto soll endlich wahr werden. Das perfekte Modell mit der idealen Ausstattung ist gefunden – doch nun stehen Sie vor der Entscheidung: Wie bezahle ich meinen Traumwagen?
Ein Neuwagen ist keine billige Anschaffung, weshalb ein Barkauf für viele nicht in Frage kommt. Daher sind Finanzierung und Leasing beliebte Alternativen: Im Jahr 2024 wurden laut der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) 77 Prozent aller Neuwagen und 50 Prozent aller Gebrauchtwagen finanziert oder geleast. Beide Optionen bieten Planungssicherheit durch monatliche Raten, die man bequem in die monatlichen Ausgaben einbauen kann. So ist kein oder nur wenig Eigenkapital nötig. Doch welche Variante passt besser zu Ihnen? Wie funktioniert eine Auto-Finanzierung? Und was genau ist Auto-Leasing?
Was ist der Unterschied zwischen Finanzierung und Leasing?
Obwohl Finanzierung und Leasing viele Gemeinsamkeiten haben, ist die entscheidende Frage, ob Sie Eigentümer des Autos sein wollen oder ob Sie das Fahrzeug nur für gewisse Zeit nutzen möchten:
- Finanzierung: Sie zahlen das Auto über monatliche Raten ab und nach der letzten Rate steht das Auto in Ihrem Volleigentum.
- Leasing: Sie zahlen monatliche Raten für die Nutzung des Fahrzeugs und geben es nach Vertragsende zurück.
Die Finanzierung oder das Leasing eines Autos sind einfach zu vergleichen mit einer Hausfinanzierung im Gegensatz zum gemieteten Haus: Bei einer Finanzierung zahlen Sie den Kredit immer schrittweise in Raten ab und am Ende gehört das Haus oder das Auto Ihnen. Leasing dagegen ähnelt dem Mieten – Sie zahlen mit der monatlichen Leasingrate lediglich für die Nutzung des Autos; Eigentum haben Sie in diesem Fall nicht.
Wenn Sie beabsichtigen, das Auto zu erwerben, ist Finanzierung die bessere Wahl. Falls Sie regelmäßig das neueste Modell fahren möchten oder die monatlichen Raten im Leasing steuerlich geltend machen können, könnte Leasing für Sie die attraktivere Alternative sein. Falls Sie zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufs noch unentschlossen sind, ob Sie das Auto später behalten oder zurückgeben wollen, könnte die 3-Wege-Finanzierung eine Option für Sie sein. Dazu später mehr.
Finanzierung und Leasing: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Wo liegen die Vorteile und Nachteile?
Sowohl bei der Finanzierung als auch beim Leasing gibt es verschiedene Varianten. Vorab aber einige wichtige Begriffe erklärt:
- Monatsraten: Der Betrag, den Sie monatlich zahlen. Die Höhe hängt einerseits von der Anzahlung bei der Finanzierung oder der Sonderzahlung beim Leasing und andererseits von der geplanten Laufzeit und zusätzlich beim Leasing von der Laufleistung ab.
- Zinsen: Bei der Finanzierung zahlen Sie Zinsen auf das geliehene Geld, während beim Leasing eine Monatsrate für die Nutzung und den Wertverlust des Fahrzeugs über die Laufzeit gezahlt wird.
- Anzahlung bei Finanzierung bzw. Sonderzahlung bei Leasing: Eine Zahlung zum Vertragsbeginn, die Sie meist individuell wählen können. In manchen Fällen ist es auch möglich, einen Vertrag ohne Anzahlung oder Sonderzahlung zu vereinbaren. Hier gilt: Je höher die Anzahlung oder Sonderzahlung, desto niedriger die Monatsrate.
- Laufzeit: Die Dauer des Vertrags, die je nach Anbieter zwischen 12 und 120 Monaten liegen kann. Hier gilt: Je länger die Laufzeit, desto niedriger die Monatsraten. Beim Leasing ist die Laufzeit meist kürzer als bei einer Finanzierung.
- Versicherungen: Für alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht. Beim Leasing verlangen zudem die meisten Finanzierungs- und Leasinggeber den Abschluss einer Teil- oder Vollkaskoversicherung. Zusätzliche Versicherungen sind nicht Bestandteil des Finanzierungs- oder Leasingvertrags.