Finanzierung oder Leasing: Was passt besser zu mir?

Der Traum vom neuen Auto soll endlich wahr werden. Das perfekte Modell mit der idealen Ausstattung ist gefunden – doch nun stehen Sie vor der Entscheidung: Wie bezahle ich meinen Traumwagen?

Ein Neuwagen ist keine billige Anschaffung, weshalb ein Barkauf für viele nicht in Frage kommt. Daher sind Finanzierung und Leasing beliebte Alternativen: Im Jahr 2024 wurden laut der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) 77 Prozent aller Neuwagen und 50 Prozent aller Gebrauchtwagen finanziert oder geleast. Beide Optionen bieten Planungssicherheit durch monatliche Raten, die man bequem in die monatlichen Ausgaben einbauen kann. So ist kein oder nur wenig Eigenkapital nötig. Doch welche Variante passt besser zu Ihnen? Wie funktioniert eine Auto-Finanzierung? Und was genau ist Auto-Leasing?

Was ist der Unterschied zwischen Finanzierung und Leasing?

Obwohl Finanzierung und Leasing viele Gemeinsamkeiten haben, ist die entscheidende Frage, ob Sie Eigentümer des Autos sein wollen oder ob Sie das Fahrzeug nur für gewisse Zeit nutzen möchten:

  • Finanzierung: Sie zahlen das Auto über monatliche Raten ab und nach der letzten Rate steht das Auto in Ihrem Volleigentum.
  • Leasing: Sie zahlen monatliche Raten für die Nutzung des Fahrzeugs und geben es nach Vertragsende zurück.

Die Finanzierung oder das Leasing eines Autos sind einfach zu vergleichen mit einer Hausfinanzierung im Gegensatz zum gemieteten Haus: Bei einer Finanzierung zahlen Sie den Kredit immer schrittweise in Raten ab und am Ende gehört das Haus oder das Auto Ihnen. Leasing dagegen ähnelt dem Mieten – Sie zahlen mit der monatlichen Leasingrate lediglich für die Nutzung des Autos; Eigentum haben Sie in diesem Fall nicht.

Wenn Sie beabsichtigen, das Auto zu erwerben, ist Finanzierung die bessere Wahl. Falls Sie regelmäßig das neueste Modell fahren möchten oder die monatlichen Raten im Leasing steuerlich geltend machen können, könnte Leasing für Sie die attraktivere Alternative sein. Falls Sie zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufs noch unentschlossen sind, ob Sie das Auto später behalten oder zurückgeben wollen, könnte die 3-Wege-Finanzierung eine Option für Sie sein. Dazu später mehr.

Finanzierung und Leasing: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Wo liegen die Vorteile und Nachteile?

Sowohl bei der Finanzierung als auch beim Leasing gibt es verschiedene Varianten. Vorab aber einige wichtige Begriffe erklärt:

  • Monatsraten: Der Betrag, den Sie monatlich zahlen. Die Höhe hängt einerseits von der Anzahlung bei der Finanzierung oder der Sonderzahlung beim Leasing und andererseits von der geplanten Laufzeit und zusätzlich beim Leasing von der Laufleistung ab.
  • Zinsen: Bei der Finanzierung zahlen Sie Zinsen auf das geliehene Geld, während beim Leasing eine Monatsrate für die Nutzung und den Wertverlust des Fahrzeugs über die Laufzeit gezahlt wird.
  • Anzahlung bei Finanzierung bzw. Sonderzahlung bei Leasing: Eine Zahlung zum Vertragsbeginn, die Sie meist individuell wählen können. In manchen Fällen ist es auch möglich, einen Vertrag ohne Anzahlung oder Sonderzahlung zu vereinbaren. Hier gilt: Je höher die Anzahlung oder Sonderzahlung, desto niedriger die Monatsrate.
  • Laufzeit: Die Dauer des Vertrags, die je nach Anbieter zwischen 12 und 120 Monaten liegen kann. Hier gilt: Je länger die Laufzeit, desto niedriger die Monatsraten. Beim Leasing ist die Laufzeit meist kürzer als bei einer Finanzierung.
  • Versicherungen: Für alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht. Beim Leasing verlangen zudem die meisten Finanzierungs- und Leasinggeber den Abschluss einer Teil- oder Vollkaskoversicherung. Zusätzliche Versicherungen sind nicht Bestandteil des Finanzierungs- oder Leasingvertrags.

Unsere Empfehlung für Sie

Versicherungen, die Sie clever zur Finanzierung oder zum Leasing kombinieren können. Lassen Sie sich in Ihrem Autohaus beraten.

Finanzierung


  • GAP-Versicherung
  • Restschuldversicherung
  • Fahrerschutz Plus
  • KFZ-Versicherung
  • SECURPLUS
  • Autotagegeld
  • Gebrauchtwagengarantie

Leasing


  • GAP-Versicherung
  • Restratenversicherung
  • KFZ-Versicherung
  • SECURPLUS
  • Autotagegeld
  • Gebrauchtwagengarantie

Klassische Finanzierung

Die klassische Auto-Finanzierung ist die bekannteste Finanzierungsart. Hierbei nehmen Sie einen Kredit bei Ihrer Hausbank oder einer Autobank auf und zahlen diesen in voller Höhe über konstante Monatsraten und über einen festgelegten Zeitraum an die Bank zurück. Nach Zahlung der letzten Rate gehört das Fahrzeug Ihnen.

Vorteile:

  • Das Fahrzeug wird zu Ihrem Eigentum.

Nachteile:

  • In der Regel höhere monatliche Raten als bei einer 3-Wege-Finanzierung oder beim Leasing.
  • Nach Erwerb sind Sie für einen etwaigen späteren Verkauf des Fahrzeugs verantwortlich.

3-Wege-Finanzierung

Bei der 3-Wege-Finanzierung bezahlen Sie, wie bei der klassischen Finanzierung, gleichbleibende monatliche Raten über einen festgelegten Zeitraum. Der Unterschied zur klassischen Finanzierung liegt darin, dass am Ende der Vertragslaufzeit eine Schlussrate anfällt. Zu Vertragsbeginn wird die Schlussrate festgelegt: Sie errechnet sich aus der Differenz zwischen der Darlehenssumme und der Summe der vereinbarten Monatsraten.

Die Monatsraten sind in der Regel niedriger als bei der klassischen Finanzierung, da ein bedeutsamer Teil der Darlehenssumme durch die Schlussrate gedeckt wird.

Die 3-Wege-Finanzierung zeichnet sich durch erhöhte Flexibilität aus, denn am Ende der Laufzeit haben Sie drei Optionen, was mit der Schlussrate geschieht:

  1. Sie bezahlen die fällige Schlussrate und das Auto geht in Ihr Volleigentum über.
  2. Sie finanzieren die fällige Schlussrate durch eine Anschlussfinanzierung, um das Volleigentum am Fahrzeug später zu erwerben.
  3. Sie geben das Auto an den Händler zurück, der das Fahrzeug von Ihnen ankauft. Basis dafür ist der Marktwert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Fahrzeugrückgabe. Beim Marktwert spielen der Zustand des Fahrzeugs und die Kilometerlaufleistung eine Rolle. Entspricht der Marktwert nicht der Schlussrate, muss die Differenz entsprechend ausgeglichen werden.

Vorteile:

  • Niedrige Monatsraten durch Schlussrate
  • Mehr Flexibilität: Entscheidung über den Kauf erst am Vertragsende

Nachteile:

  • Zum Vertragsende wird eine Schlussrate fällig.
  • Eventuelle Nachteile durch Schäden und Mehrkilometer, wenn Sie das Fahrzeug am Vertragsende zurückgeben.

Leasing

Beim Leasing zahlen Sie über einen bestimmten Zeitraum die monatliche Leasingraten ausschließlich für die Nutzung des Fahrzeugs, nicht für den Erwerb. Nach Ablauf des Vertrags geben Sie das Auto in der Regel an den Händler zurück.

Leasing ist seit jeher besonders attraktiv für Unternehmen und Fuhrparks, da Leasingraten oft als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden können. Diese Vorteile machen sich mittlerweile auch Privatpersonen zu nutzen. Insbesondere sind diejenigen von Leasing überzeugt, die regelmäßig die neuesten Modelle fahren möchten.

Auf dem Markt wird vor allem das Kilometerleasing angeboten. Dies ist deshalb so beliebt, weil das Restwertrisiko, falls der tatsächliche Fahrzeugwert am Vertragsende vom vorab geschätzten Restwert abweicht, nicht selbst getragen werden muss.

Beim Kilometerleasing einigen Sie sich mit dem Leasinggeber auf eine Kilometerlaufleistung und Laufzeit. Darauf basierend wird die monatliche Rate ermittelt. Je geringer die geplante Kilometerleistung, desto geringer die monatlichen Raten.

Am Ende der Leasinglaufzeit geben Sie das Fahrzeug bei Ihrem Händler zurück. Dann wird geprüft, ob sich das Auto in einem altersgerechten Zustand befindet. Im Zweifel werden die Schäden durch ein Minderwertgutachten festgestellt.

Auch auf die Kilometerlaufleistung wird geachtet. Im besten Fall sollten Sie die festgelegte Kilometerleistung nicht überschreiten, denn wenn Sie mehr Kilometer als vereinbart fahren, müssen Sie für diese Mehrkilometer aufkommen. Bei geringerer Kilometerzahl bekommen Sie die Minderkilometer meist erstattet. Ob und in welcher Höhe vergütet wird, muss allerdings vertraglich festgelegt sein.

Vorteile:

  • Geringere monatliche Raten
  • Sie zahlen nur für die Nutzung des Fahrzeugs und tragen kein Restwertrisiko.
  • Sie können regelmäßig aktuelle Modelle mit der neusten Technik fahren.
  • Für Gewerbekunden sind die Kosten in der Regel steuerlich absetzbar. 

Nachteile:

  • Das Fahrzeug gehört während der Nutzung nicht Ihnen, sondern dem Leasinggeber.
  • Kilometerleistung ist meist begrenzt.
  • Mögliche Nachzahlungen bei Rückgabe wegen Schäden oder Mehrkilometern.

Hinweis: Nur noch vereinzelt angeboten wird das Restwertleasing. Beim Restwertleasing schätzt der Leasinggeber den Restwert des Fahrzeugs zum Rückgabedatum am Ende der geplanten Laufzeit. Je höher der Restwert, desto geringer die monatlichen Raten. Die Kilometerlaufleistung spielt in der Berechnung der Leasingraten meist keine Rolle, wirkt sich aber bei Rückgabe auf den Restwert aus. Der Leasingnehmer trägt das Risiko des Fahrzeugwerts: Liegt dieser nach Ablauf der Vertragslaufzeit unter dem zu Beginn der Laufzeit vereinbarten, muss der Leasingnehmer die Differenz zahlen.

Praxisbeispiele: Wann lohnt sich Finanzierung oder Leasing?

Erik, 27, Berufseinsteiger 
Erik lebt auf dem Land und braucht ein Auto für den langen Arbeitsweg. Er weiß zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, ob er das Fahrzeug langfristig behalten möchte, da er vielleicht später ein größeres Auto benötigt. Deshalb wählt er eine 3-Wege-Finanzierung, um sich erst nach ein paar Jahren entscheiden zu müssen.

Marlene, 39, Technikliebhaberin
Marlene liebt es, immer das neueste Modell zu fahren und sich nicht mit dem Weiterverkauf ihres Autos beschäftigen zu müssen. Sie weiß, dass sie immer sehr pfleglich mit Ihren Fahrzeugen umgeht und diese sich auch in ein paar Jahren noch in einem Top Zustand befinden. Sie entscheidet sich für Leasing, da sie so regelmäßig auf ein neues Fahrzeug umsteigen kann.

Thomas, 45, Autofanatiker
Thomas hat schon lange von einem bestimmten Fahrzeugmodell geträumt. Da er sich sicher ist, dass er dieses Modell für viele Jahre fahren möchte, entscheidet er sich für eine klassische Finanzierung. So gehört das Fahrzeug nach der letzten Rate ihm, ohne sich Gedanken über Rückgabe oder Restwert machen zu müssen.

Sabine, 42, selbsständige Unternehmerin
Sabine führt seit mehreren Jahren ihre eigene Werbeagentur. Für geschäftliche Fahrten zu Kundenterminen, Videodreharbeiten oder Messen braucht sie ein Auto. Da sie die monatlichen Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen kann, ist Leasing die beste Lösung für sie.

Entscheidungshilfe: Welche Option passt zu Ihnen?

Ob Leasing oder Finanzierung das Richtige für Sie ist, hängt von Ihrer Lebenssituation, Ihren Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten ab. Die Beantwortung der Fragen in unserer Checkliste für Finanzierung und Leasing könnte Ihnen die Entscheidung erleichtern. Zudem ist es sicherlich hilfreich, sich von einem Autohändler beraten zu lassen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Lösung für sich zu finden.