Datenschutzhinweis für Website-Besucher

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung von Daten beim Besuch unserer Webseiten und bei der Kontaktaufnahme mit uns. Darüber hinaus teilen wir Ihnen mit, welche Betroffenenrechte Sie geltend machen können.

 

1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Die für die Datenerhebung und -verarbeitung verantwortliche Stelle ist:

Mobilize Financial Services,
Marke für RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland
Jagenbergstraße 1
41468 Neuss
E-Mail: ks@rcibanque.com.

Weitere Angaben finden Sie im Impressum.

Bei Fragen zu den Datenverarbeitungen oder Ihren Rechten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Seite. Diesen erreichen Sie unter: datenschutzbeauftragter@rcibanque.com.

2. Besuch unserer Webseiten

Im Folgenden informieren wir Sie darüber,

  • welche Daten bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erhoben werden,
  • zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden und
  • welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern.

Cookies

a. Beim Besuch unserer Webseiten werden von uns sog. Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine sog. cookieID, also ein einzigartiges Identifizierungsmerkmal, durch das Ihr Browser identifiziert werden kann.

b. Die Cookies ermöglichen zum einen, dass die dynamischen Inhalte der betreffenden Webseite korrekt funktionieren. Darüber hinaus können wir dank der erfassten Daten messen, wie wirksam unsere Präsenz im Internet ist, die Aktivität auf den Webseiten auswerten und deren Inhalte auf Ihre Wünsche abstimmen und die Webseiten verbessern. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht (sog. Session Cookies), andere verbleiben dauerhaft auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies).

c. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren oder bestimmte Cookies selektiv akzeptieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.

d.Technisch notwendige Cookies dienen der Sicherstellung grundlegender Funktionen und werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG). Für alle anderen Cookies – insbesondere solche zu Analyse-, Tracking- oder Marketingzwecken – holen wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG ein. Diese Einwilligung erfolgt über unser Consent-Banner und kann jederzeit widerrufen werden.

Log-Files

a. Beim Besuch unserer Webseiten werden von Ihrem Browser automatisch folgende Daten übermittelt:

  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Seitenaufrufs
  • Name Ihres Internet Service Providers
  • Webseite, von der aus Sie zu uns gelangen
  • Die gekürzte IP-Adresse Ihres Endgeräts
  • Ihr Browsertyp und dessen Version
  • Das Betriebssystem Ihres Endgeräts.

b. Mit Hilfe dieser Daten gewinnen wir zum einen statistische Erkenntnisse darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden. Dies dient der Verbesserung unseres Angebotes. Darüber hinaus dient die Erfassung der Daten der Rückverfolgung und Verhinderung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver und der missbräuchlichen Nutzung der Webseiten. Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.

c. Die Verarbeitung der automatisch übermittelten Daten beim Besuch unserer Webseiten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in:

  • der technischen Bereitstellung und Stabilität unserer Website, 
  • der Gewährleistung der IT-Sicherheit (z. B. Schutz vor missbräuchlicher Nutzung oder Angriffen),
  • sowie der statistischen Auswertung zur Optimierung unseres Online-Angebots.

Google Analytics

a. Auf unseren Webseiten nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, die es ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten (mehr Informationen dazu finden Sie hier).

Wir haben Google Analytics um den Code "get._anonymizeIP();", erweitert. Dieser führt dazu, dass Google Ihre IP-Adresse kürzt und eine anonymisierte Auswertung ermöglicht. Die Kürzung der IP-Adressen erfolgt innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

b. Die in unserem Auftrag durch Google erhobenen Daten verwenden wir, um über Google Analytics die Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die mit Hilfe der Cookies ermittelten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte wird durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt.

Google übermittelt Daten an Dritte, soweit eine Einwilligung hierzu erteilt wurde, dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

c. Sie können die Speicherung der Google Analytics Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.

Sie können darüber hinaus die Erhebung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Add-On herunterladen und installieren.

d. Die Nutzung von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung bezieht sich sowohl auf das Setzen der Cookies als auch auf die Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung wird Google Analytics nicht aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent-Banner oder Ihre Browsereinstellungen widerrufen.

YouTube

a. Auf unserer Webseite sind Videos über den Anbieter YouTube LLC („YouTube“), einer Tochtergesellschaft von Google eingebettet. Wir haben hierbei den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Wenn Sie ein Video anklicken, setzt Google Cookies auf Ihrem Endgerät. Mit Hilfe der Cookies erfasst Google eine Vielzahl von Daten (u.a. gerätebezogene Informationen, Protokolldaten, standortbezogene Informationen, Applikationsnummern, Besuche von Webseiten, die Google Werbedienste nutzen).

b. Google verwendet die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten u.a. zur Bereitstellung und Wartung der Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste und zur Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte (Werbung, Suchergebnisse).

Die mit Hilfe der Cookies ermittelten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte wird durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt.

Google übermittelt Daten an Dritte, soweit eine Einwilligung hierzu erteilt wurde, dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

c. Sie können die Speicherung der Google Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Hierdurch kann die Funktionalität der YouTube Videos und Google Dienste eingeschränkt sein.

d. Die Einbettung von YouTube-Videos und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung bezieht sich sowohl auf das Setzen von Cookies als auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden keine YouTube-Videos geladen oder abgespielt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent-Banner oder Ihre Browsereinstellungen widerrufen.

Umantis Talentmanagement

a.  Zum Management unserer Stellenausschreibungen nutzen wir das Online-Bewerbungssystem „Umantis“ der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG („Haufe“). Beim Besuch unserer Karriere-Webseiten setzt Haufe Cookies auf Ihrem Endgerät.

b.  Haufe verwendet die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten zur technischen Umsetzung der Webseiten und der Anmeldung und Identifizierung registrierter Nutzer. Darüber hinaus ermöglichen die Cookies die Optimierung von Gestaltung und technischer Umsetzung unserer Stellenausschreibungen.

Einige der Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht (sog. Session Cookies), andere werden nach einem Zeitraum von 8 Stunden bzw. 2 Tagen gelöscht. Einige Cookies verbleiben dauerhaft auf ihrem Endgerät und ermöglichen es Haufe, Ihren Browser wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies). 

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Umantis Hilfeseiten unter HTTPS://DE.ONLINEHELP.UMANTIS.COM/INDEX.PHP/COOKIES.

c.  Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren oder bestimmte Cookies selektiv akzeptieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Stellenausschreibungen und des Logins in Ihr Bewerberprofil eingeschränkt sein.

d. Diese Cookies sind erforderlich, um die Webseite und das Bewerbungsportal funktional bereitzustellen (z. B. Session-ID, Sprache, Design-Einstellungen). Das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt in der sicheren und nutzerfreundlichen Bereitstellung der Bewerbungsplattform.

3. Kontaktaufnahme

Im Folgenden informieren wir Sie darüber,
a. welche Daten erhoben und verarbeitet werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten,
b. zu welchen Zwecken und von welchen Empfängern diese verarbeitet werden und
c. wann die Daten gelöscht werden.

Kontaktformulare

a. Falls Sie mit uns über unsere Webseite von Mobilize Financial Services Deutschland (www.mobilize-fs.de) in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre Anschrift und ggfs. Ihre Vertragsdaten.
Bei den als solchen gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder. Die dort von Ihnen eingegebenen Informationen benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Die übrigen Felder können Sie freiwillig ausfüllen.

b. Die Daten werden über eine SSL verschlüsselte E-Mail an unser Kundenservice übermittelt und nicht auf unserer Webseite gespeichert.
Unser Kundenservice verarbeitet die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage und zur Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage, z. B. zur Bereitstellung der angefragten Informationen über Produkte und Konditionen oder zur Bearbeitung Ihrer Fragen und Änderungswünsche zu bestehenden Verträgen. Falls Sie eine Anfrage zu unseren Versicherungsprodukten haben, werden Ihre Daten an die mit uns verbundene RCI Versicherungs-Service GmbH übermittelt und dort zur Bearbeitung ihrer Anfrage verarbeitet. Ebenso können Ihre Kontaktdaten an den verkaufenden Händler übermittelt werden, um ihnen Fragen rund um das Auto zu beantworten.

c. Die Daten werden bei uns, bei der RCI Versicherungs-Service GmbH und beim verkaufenden Händler gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind. Üblicherweise erfolgt eine Löschung nach 90 Tagen. Die Löschung der Änderungen Ihrer vertraglichen Daten richtet sich nach unseren Löschfristen für Kundenverträge.

d.  Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Wenn Ihre Anfrage nicht in direktem Zusammenhang mit einem bestehenden oder potenziellen Vertragsverhältnis steht, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, zur Beantwortung allgemeiner Anfragen oder zur Weiterleitung an zuständige Stellen. Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zudem können Sie ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse. Ihre Daten werden grds. nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 

Chatbot

Zur Ermöglichung der Nutzung des digitalen Assistenten Chatbot und zur Durchführung von Identifizierungen für die Erfüllung Ihrer Anfragen.

Unsere Website ermöglicht Ihnen die Interaktion mit dem digitalen Assistenten-Chatbot innerhalb des Chats.

Wenn Sie über den digitalen Assistenten-Chatbot Ihre Anfrage bzgl. der Mitteilung der Ablösesumme, Änderung der Bankverbindung und/oder der Adresse, Verlegung der Fälligkeit und/oder Zusendung der Kundenportal-Zugänge bearbeitet haben möchten, erheben und verarbeiten wir je nach Anfrage die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift, Ihre Bankverbindung und ggfs. Ihre Vertragsdaten. Bei den als solchen gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder. Die dort von Ihnen eingegebenen Informationen benötigen wir, um Sie zu identifizieren sowie Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Die übrigen Felder können Sie freiwillig ausfüllen. Die Daten werden gespeichert und für 30 Tage aufbewahrt. Danach werden die Daten automatisch gelöscht.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Chatbot-Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur effizienten Bearbeitung von Kundenanliegen, zur Verbesserung unseres digitalen Serviceangebots und zur Sicherstellung einer nutzerfreundlichen Kommunikation.

Bewerbung

Informationen zur Datenverarbeitung, wenn Sie sich über die Website von Mobilize Financial Services Deutschland (www.mobilize-fs.de) bei uns bewerben, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung für Bewerber.

Online Hilfe-Center – Schadenmeldungen

Im Rahmen der Kontaktaufnahme und Schadenbearbeitung setzen wir die Anwendung Microsoft Power Automate ein, um interne Abläufe zu optimieren und eine automatisierte, effiziente Bearbeitung der Anfragen zu ermöglichen. Dies betrifft insbesondere Vorgänge, bei denen über unser Online Hilfe-Center Schadenmeldungen eingereicht werden. In diesen Fällen wird eine automatisch generierte Benachrichtigung mit den übermittelten Angaben im Kundenservice verarbeitet.

Nach erfolgreicher Prüfung der Schadenmeldung wird eine automatisierte E-Mail mit der Reparaturfreigabe an die von der meldenden Person angegebene E-Mail-Adresse versendet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu Geschäfts- und Servicezwecken, insbesondere um den Kunden die benötigte Reparaturfreigabe schnellstmöglich und ressourcenschonend bereitzustellen.

Die durch Power Automate unterstützte Verarbeitung dient ausschließlich der Bearbeitung des jeweiligen Vorgangs und basiert auf Art.6 Abs.1 lit.b und lit.f DSGVO – entweder zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Initiative hin oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer strukturierten und fehlerreduzierten Abwicklung. Die automatisierten Prozesse sind technisch so gestaltet, dass die Daten ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet werden und kein Zugriff durch unbefugte Dritte erfolgt. Sämtliche Daten werden innerhalb der EU verarbeitet und unterliegen den hohen Sicherheits- und Compliance-Standards von Microsoft gemäß unseren vertraglichen Vereinbarungen.

Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach dem jeweiligen Zweck. Die Standardeinstellung für die Speicherung der Ergebnisse ist in der Regel auf 28 bzw. 30 Tage festgelegt. Die Ausführung der Flows – also der Teil des Prozesses, in dem Power Automate die Verarbeitung durchführt – speichert die Daten nur während der Ausführung des jeweiligen Vorgangs/Flows. Benötigt ein Vorgang nur wenige Sekunden, werden die Daten entsprechend nur für diese Zeit gespeichert. Dauert ein Vorgang länger, so wird er nach maximal 28 bzw. 30 Tagen automatisch abgebrochen und die Daten werden gelöscht.

4. Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

5. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO – einschließlich Profiling – findet im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten und angebotenen Dienste nicht statt.

6. Ihre Betroffenenrechte

Widerruf der Einwilligung

Sie können ggf. erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann per E-Mail an ks@rcibanque.com   oder schriftlich an die oben in Ziffer 1 angegebene Anschrift gerichtet werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.

Weitere Betroffenenrechte

Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:

  • Auskunft: Information darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir wie verarbeiten, Art. 15 DSGVO.
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO.
  • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie Daten, für die gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Diese führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO.
  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung: Ein Widerspruch ist jederzeit möglich, wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses oder zu Direktwerbezwecken und damit zusammenhängendem Profiling erfolgt, Art. 21 DSGVO.
  • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereit gestellt haben in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch Machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen, Art. 20 DSGVO.

Zur Wahrnehmung dieser Rechte bitten wir Sie, sich per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter@rcibanque.com oder schriftlich an die oben angegebene Anschrift zu wenden.
Zudem haben Sie das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.